Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Ausbildung
  • Was Neues machen?
  • Lang nicht gearbeitet?
  • Jobbörse Frankfurt
    • Erzieher*innen
    • Führungs- und Leitungskräfte
    • Pfleger*innen
    • Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen
    • Weitere Berufsgruppen
    • Andere Möglichkeiten
    Close
  • Karrierechancen
  • Arbeitgeber
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ausbildung
    •  
  • Was Neues machen?
  • Lang nicht gearbeitet?
  • Jobbörse Frankfurt
    • Erzieher*innen
    • Führungs- und Leitungskräfte
    • Pfleger*innen
    • Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen
    • Weitere Berufsgruppen
    • Andere Möglichkeiten
  • Karrierechancen
  • Arbeitgeber
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ausbildung
  • Ausbildung zum*r Erzieher*in
Ausbildung 18-jährige Frau Erziehung
20-jähriger Mann
Jugendlicher mit Kopfhörern
Jugendliches Mädchen freut sich
18-jähriger Mann
Kinder stärken Wirkung zeigen

Ausbildung zum*r Erzieher*in

Mit Kindern etwas unternehmen, sich was einfallen lassen, aktiv sein: In einer Kita ist immer etwas los. Jeder Tag ist anders. Meistens lustig, manchmal traurig, auch mal still - und immer lebendig. Kinder und Erwachsene sind viel draußen. Im Spiel lernen Kinder alles, was sie für das Leben brauchen - und du unterstützt sie dabei.

Erzieher spielt Gitarre und zwei kleine Jungs hören zu

Als Erzieher*in kannst du auch deine Interessen und Stärken einbringen, mit den Kindern Musik machen, Fußball spielen, malen, toben, Videos drehen, Theater spielen. Du gibst etwas von dir an die Kinder weiter - und auch an die Eltern.

Im alltäglichen Miteinander lernen die Kinder von und mit dir zusammen. Dein Vorbild vermittelt wichtige Werte, wie Offenheit, Toleranz, Rücksicht und Anteilnahme. So unterstützt du die Kinder darin, selbstständig zu werden und zu erfahren, wie sich Gemeinschaft und Geborgenheit anfühlt. Auf diese Weise sind sie schon mal gut vorbereitet auf das Leben! Ach ja, wusstest du, dass du als Erzieher*in in der Ausbildung bei uns ein*e Studierende*r bist? Dein Abschluss ist einem Bachelor gleichzusetzen, und das mitten in der Praxis. Cool, oder?

Religionspädagogik

Geschichten erzählen

Viele haben Fragen zur Religionspädagogik. Wie läuft sie ab? Kann ich genug geben? Vielleicht fehlt dir die Erfahrung, mit Kindern Religion zu erleben. Möglicherweise hast du selbst wenig Erfahrung mit Religion. Um es gleich vorwegzunehmen: Du musst nicht katholisch sein, um bei der Caritas Frankfurt zu arbeiten. Wichtig ist, dass du offen und neugierig bist, was Religionspädagogik beinhaltet, und dass du die christlichen Werte mitträgst. Deine Kolleg*innen unterstützen dich dabei, die Grundlagen der Religionspädagogik zu verstehen und sie in den Alltag einfließen zu lassen. Wenn du möchtest, wähle Religionspädagogik als Schwerpunkt an der Schule. Passende Materialien sind in den Einrichtungen vorhanden. Keine Sorge, bald hast du dich eingearbeitet und gehst ganz selbstverständlich mit dem kirchlichen Jahreskreis um! Das erweitert den Horizont und ermöglicht neue Erfahrungen. Freu dich schon jetzt auf die vielen schönen Feiern, die wir gemeinsam mit den Kindern vorbereiten und begehen!

Teams und Arbeitsalltag

Team von Erzieherinnen

"Ich habe Spaß, fühle mich wohl - und ich bin hier, um zu arbeiten. Ich mag diese Form der entspannten Professionalität", sagte eine unserer Studierenden einmal. Die Teams in unseren Einrichtungen freuen sich immer über neue Kolleg*innen. Sie haben unterschiedliche Berufe (multiprofessionelle Teams) und nehmen einander so an, wie sie auch die Kinder annehmen - offen, freundlich und tolerant.

Regelmäßige Gespräche mit der Einrichtungsleitung während der Ausbildung vermeiden Missverständnisse und sorgen dafür, dass du Antworten auf deine Fragen bekommen und Schritt für Schritt ins Team hineinwächst. Abläufe und Strukturen sind transparent und professionell etabliert. Werte bestimmen die Haltung gegenüber Kindern, Erwachsenen und der ganzen Welt. Dazu gehören Aufrichtigkeit, Korrektheit und Zugewandtheit. So kannst du sicher sein, dass du gut ankommst - und wir nehmen dich mit.

Fort- und Weiterbildungen

Kleines Mädchen mit Fingerfarbe bemalt lacht herzerfrischend

Sport, Bewegungsspiele, kreative Techniken, pädagogisches Fachwissen - wofür interessierst du dich? Als Erzieher*in bei der Caritas Frankfurt hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und ständig am Ball zu bleiben. Das sorgt für Abwechslung, Freude, Spaß und eine hohe Qualität deiner Arbeit. Die Fortbildungen helfen beim Einstieg und beim Aufstieg und geben Dir völlig neue Impulse, zum Beispiel, um Expert*in zu werden. Na, Lust bekommen?

Hospitation und Praktikum

Fußball spielen

Einfach mal eine Weile vorbeikommen und zuschauen ist nach Absprache möglich. Hospitieren sorgt für ein erstes Gefühl, ob der Beruf passt und ob die Einrichtung der richtige Ort zum Starten ist. Nur zu! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Bewirb dich zentral oder direkt in den Einrichtungen - und komm gern persönlich, um dich vorzustellen. Je unkomplizierter das Kennenlernen ist, desto besser! Kurze Wege sparen Zeit und sind uns die liebsten. 

Falls du unsicher bist, wo du beginnen sollst: In einem persönlichen Gespräch, per Videocall oder am Telefon finden wir gemeinsam heraus, welche unserer Einrichtungen zu dir passt.

>>> Schüler*innenpraktikum

Wer schon frühzeitig in den Beruf reinschnuppert, hat gute Chancen, für seinen weiteren Lebensweg inspiriert zu sein. Deshalb sind Schüler*innen in unseren Kitas herzlich willkommen! Wer mag, kommt später für ein freiwilliges zusätzliches Praktikum noch einmal vorbei, um sicher zu gehen, dass der Beruf passt - oder nicht!

>>> Vorpraktikum

Mindestens drei Monate - gern auch sechs - vor dem Beginn der Ausbildung ist ein Vorpraktikum jederzeit möglich. Praktische Vorerfahrung zu sammeln hilft, sicher zu sein, ob der Beruf das Richtige ist und sich einmal auszuprobieren. Wir freuen uns drauf!

>>> Anerkennungsjahr

Im letzten Jahr vor der Anerkennung als Erzieher*in brauchst du eine Einrichtung für dein Anerkennungsjahr - und das verbringst du natürlich am besten und liebsten beim Caritasverband Frankfurt! Wir helfen dir bei der Auswahl der Kita

Werte und Vernetzung

Erzieher baut mit Kind und Karton

Allen Einrichtungen gemein ist die Wertevermittlung, die mit einer vorurteilsbewussten Erziehung einhergeht. Dabei betrachten wir immer die ganze Familie und das Umfeld im Stadtteil, und zwar auf Augenhöhe (Situationsansatz oder early excellence genannt). Die Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden, der Feuerwehr und der Polizei, mit Ärzten, der Bibliotheken und Büchereien, Kunstprojekten und Mussen ist dabei von großer Bedeutung, z.B. mit Babyshoo, Schwimmkursen, Musik/Kinderkonzerten abwechselnd in der Orangerie/Brotfabrik. Aller Arbeit zugrunde liegt wie in jeder Kita im Bundesland der Hessische Bildungsplan. Es geht darum, Neues auszuprobieren, z.B. mit tiergestützter Pädagogik, den Forschergeist der Kinder mit wissenschaftlichen Projekten zu wecken und ihnen eine gesunde Lebensweise mit Ernährung, Bewegung und Entspannung vorzuleben.

Einsatzbereiche - von U3 bis Ü6

Erzieherin spielt Gitarre und Kinder tanzen

Möchtest du die ganz Kleinen betreuen, dich mit Kleinkindpädagogik beschäftigen und die ersten Jahre eines Kindes begleiten? Oder interessierst du dich für Kindergartenkinder ab drei Jahren, die du auf ihrem Weg bis zum Schulanfang begleiten möchtest? Oder sind dir Schulkinder ein Anliegen, die einen guten Ausgleich zwischen Schule und Erholung brauchen? Die Einrichtungen der Caritas Frankfurt sind im ganzen Stadtgebiet verteilt und sehr unterschiedlich konzipiert. Einige vereinen mehrere Altersgruppen unter einem Dach, andere sind reine Krippen, Kindergärten oder an Schulkindern ausgerichtet. Jede Einrichtung ist anders - in der Größe, von der Lage her, im Konzept. Hier findest du einen Überblick über alle Einrichtungen mit jeweils einem Link zur Seite mit Text, Fotos und pädagogischem Konzept.

Einblicke

  • U3

    1-3 Jahre: Stell Dir vor, Eltern geben ihr Wertvollstes ab, wenn sie ihr Kind in die Kinderkrippe bringen. Sie müssen darauf vertrauen, es in gute Hände zu geben. Das bedeutet, dass Du Schritt für Schritt Vertrauen und eine Beziehung aufbaust, und zwar zu den Eltern ebenso wie zu den Kindern.
    Dann kann es losgehen, die Kinder liebevoll beim Wachsen zu begleiten und ihnen viel zuzutrauen, damit sie selbstständig werden - kleine Held*innen! Dabei geht es um die tägliche Pflege sowie um  Bildungsarbeit - von Anfang an. Die Grundlage dafür ist natürlich der Hessische Bildungsplan, in dem es um Bewegung und Sprache (nonverbal) geht, um Lernen, Selbstwirksamkeit und vieles mehr. Wir lernen, Kinder zu verstehen, und sie begreifen durch greifen. So merken sie, was sie bewirken können und wachsen zu starken Persönlichkeiten heran.

  • Ü3

    3-6 Jahre: Im U3-Bereich gestärkt, lernt das Kind größere Gruppen kennen und spielt in offeneren Konzepte. Hier ist es an der Zeit, den Kindern noch mehr zuzutrauen und fortschreitende Selbstständigkeit und Autonomie zu provozieren. Partizipation und Selbstwirksamkeit steigen. Die Kinder lernen, mehr und mehr selbst zu entscheiden und welche Konsequenzen ihr Tun hat. Dabei bereiten Sie sich auf den Übergang in die neue Lebensphase des Schulkindes vor. Bewegung ist bei allem wichtig! 

  • Ü6

    6-10 Jahre: Schulkinder nach der Schule begleiten, damit sie einen Ausgleich zum ruhig Sitzen bekommen und die Unterstützung bekommen, die sie brauchen - von den Hausaufgaben bis zu Problemen im Alltag. Klettern, Fußball spielen und Ausflüge während der Ferienbetreuung macht allen Spaß und sorgt für Abwchslung. Im Kinderparlament mit Sprechern und Beauftragten lernen die Kinder vieles, was sie später im Leben gut nutzen können.

  • ESB - Ergänzende Schulische Betreuung

    6-10 Jahre: Die ESB ist darauf ausgelegt, alle Schulkinder im Rahmen ihrer Schule zu begleiten, und das auch morgens vor der Schule, am Nachmittag und in den Ferien. Das bedeutet eine enge Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft, ein größeres Team und insgesamt eine eher sozialarbeiterische Betonung der Tätigkeit.

  • Übersicht Einrichtungen

    Kita St. Katharina
    1-3 Jahre 36 Plätze
    Kita Morgenland
    1-3 Jahre 22 Plätze
    Kita Sternengucker
    1-3 Jahre 30 Plätze



    Kita St. Hildegard
    1-7 Jahre 83 Plätze
    Kita Himmelsbogen
    1-7 Jahre 99 Plätze
    Kita Himmelszelt
    1-7 Jahre 45 Plätze
    Kita St. Leonhard
    1-7 Jahre 62 Plätze
    Kita St. Lioba
    1-7 Jahre 78 Plätze
    Kinder- und Familienzentrum Morgenstern
    1-7 Jahre 84 Plätze
    Kita Niddaforscher
    1-7 Jahre 68 Plätze
    Kita Rosengarten
    1-7 Jahre 86 Plätze
    Kita Sternenbrücke
    1-7 Jahre 47 Plätze



    Kita Engelsruhe
    1-12 Jahre 96 Plätze
    Kita Kinderarche
    1-12 Jahre 92 Plätze
    Kita Lichtblick
    1-12 Jahre 102 Plätze



    Kita Altes Rathaus
    3-7 Jahre 64 Plätze
    Kita Charlotte Schiffler/Mühlwiesenstr.
    3-7 Jahre 64 Plätze
    Kita Sonnenwind
    3-7 Jahre 63 Plätze
    Kita Valentin-Senger
    3-7 Jahre 63 Plätze



    Kita Alte Villa
    3-12 Jahre 60 Plätze
    Kita Feuerwache
    3-12 Jahre 64 Plätze
    Kita Liebfrauen
    3-12 Jahre 60 Plätze
    Kita St. Martin
    3-12 Jahre 64 Plätze
    Kita Charlotte Schiffler/Gr. Nelkenstr.
    3-12 Jahre 55 Plätze
         
     Schulkinderbetreuung    
     Astrid-Lindgren-Schule    
     "Caribu" an der Friedrich-Fröbel-Schule    
     Caritas Jugendhilfewerkstatt Griesheim    
     Grundschule Riedberg    
     Hortgruppe im Kinderhaus Goldstein    
     Liebfrauenschule    
     Valentin-Senger-Schule    
     Hort an der Heinrich-Kromer-Schule    
     Schwanheim | Santa Lucia    
  • Ansprechpartnerin
Miriam Osinbowale
Referentin Fachstelle für Ausbildung
069 2982-1552
069 2982-1552
miriam.osinbowale@caritas-frankfurt.de

Muss ich katholisch sein?

Viele fragen: "Muss ich katholisch sein, um bei der Caritas eine Ausbildung zu machen? Die Antwort ist: Du bist herzlich willkommen! Unabhängig davon, ob oder welcher Religion du angehörst. Wichtig ist, dass du die Werte eines katholischen Trägers kennenlernen willst und sie mitträgst. Fragen erwünscht!

Sieben gute Gründe für die Caritas Frankfurt

1. Viele verschiedene Kindertageseinrichtungen
2. Feste Ansprechpartner*innen
3. Kontakt und Austausch zu anderen
4. Unterstützung in jeder Phase
5. Gute Bezahlung nach Tarif
6. Gute Karrierechancen
7. Gemeinschaft, Respekt und Offenheit

Berufsbegleitende Ausbildung

Eine berufsbegleitende Ausbildung in Teilzeit ist möglich. Mehr Informationen dazu findest du auf den Seiten der Berta-Jourdan-Schule sowie der Ketteler-LaRoche-Schule.

Sozialassistent*in, Kinderpfleger*in oder Erziehungshelfer*in

Du bist Sozialassistent*in, Kinderpfleger*in oder Erziehungshelfer*in und auf den Geschmack gekommen? Deine Vorbildung ist die ideale Voraussetzung, eine Ausbildung zur*m Erzieher*in zu absolvieren. Bewirb dich jetzt!

Oder doch Pflege?

20170825_SantaTeresa (093)

Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann

Interessante Lebenswege, jahrzehnteweise Lebenserfahrung, tausende Erlebnisse, haufenweise Erkenntnisse, unendliches Wissen, starke Persönlichkeiten, Freuden und Leid - das alles gibt es in der Pflege zu entdecken. Als Pflegefachfrau*mann erfährst du jeden Tag etwas Neues von den Menschen, die du pflegst. Mehr

Mehr Infos zur Ausbildung

Auszubildende bei der Caritas Frankfurt freuen sich

Zeig, wer du bist!

Mach eine Ausbildung zur*m Erzieher*in oder Pflegefachfrau*mann bei der Caritas Frankfurt! Mehr

Was machen eigentlich Erzieher*innen?

Auf der Webseite "Tausend Rollen - dein Job" des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration findest Du viele Informationen rund um den Beruf des*r Erzieher*in!

https://www.tausendrollen-deinjob.de

Migrant*innen

Wer seinen Abschluss in einem anderen Land als Deutschland gemacht hat, benötigt in der Regel einen Anpassungslehrgang. Mehr Informationen findest du hier auf der Webseite netzwerk-iq.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Noch ohne Ausbildungsplatz? Altersgruppe 18-30 Jahre

Re-Start | Berufliche Orientierung während der Corona-Pandemie

Von U3 bis Ü6 Kinder stärken

Kindertageseinrichtungen der Caritas Frankfurt

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Stellenangebote

  • Jobbörse Frankfurt

Ausbildung

  • Allgemeine Informationen
  • Erzieher*in
  • Pflegefachfrau*mann

Einsatzgebiete

  • Einrichtungen und Dienste des Caritasverbands Frankfurt e.V.

Chancen

  • Ausbildung
  • Quer einsteigen
  • Wieder einsteigen
  • Karriere
  • Arbeitgeber

Caritas Frankfurt

  • www.Caritas-Frankfurt.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: karriere.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: karriere.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © caritas 2023